Probleme der Großstadt

Lest den Artikel und beantwortet die folgenden Fragen.

  1. Warum ziehen immer mehr Menschen in die Städte?
  2. Was ist eine Megacity und welche Städte zählen dazu?
  3. Welche Umweltprobleme gibt es in den Großstädten und Megacities?

Großstädte haben schon immer Menschen angelockt. Hier konzentrieren sich Kapital, Arbeitsplätze, Wissenschaft und Kultur. Heutzutage ziehen immer mehr Menschen weg vom Land in die Stadt auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und Karrieremöglichkeiten. An Statistiken ist zu sehen, wie schnell diese Entwicklung geht: Noch vor 70 Jahren lebten über zwei Drittel der Weltbevölkerung auf dem Land, heute dagegen ist schon jeder zweite Mensch auf der Welt ein Stadtbewohner. Im Jahr 2030 wird die Stadtbevölkerung nach Prognosen der UNO auf fünf Milliarden steigen.

Als Folge der Urbanisierung entstehen immer mehr Megastädte, deren Bevölkerung mehr als 10. Millionen Einwohner zählt. Zurzeit gibt es über 30 Megacities in der Welt, die überwiegend in Asien und Lateinamerika liegen. Die größte Stadt der Welt ist heute Tokio, in der über 38 Millionen Menschen leben, gefolgt von Shanghai (ca. 34 Mio.) und Delhi (ca. 25 Mio.).

Wachsende Megastädte verursachen aber zahlreiche Probleme wie dramatische Luftverschmutzung, riesige Mülldeponien, starke Trinkwassernot und kilometerlange Verkehrsstaus. Laut Statistiken verbringen Großstadtbewohner jährlich über 40 Stunden im Stau. Die Autoabgase und der Rauch bilden eine Dunstglocke über der Stadt wie über Los Angeles oder Peking. Dies hat Folgen für die Gesundheit der Stadtbewohner. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben weltweit ca. 7 Millionen Menschen vorzeitig durch verpestete Luft. Außerdem produzier eine Megastadt täglich Millionen Tonnen an Müll, die zu gigantischen Müllbergen wachsen. So umfasst der Müllberg in Neu-Delhi eine Fläche von 40 Fußballfeldern und ist über 65 Meter hoch. Sehr gefährlich ist der Plastikmüll, der nicht nur toxisch ist, sondern auch über 450 Jahre braucht um sich zu zersetzen. Ein weiteres Problem ist der Trinkwassermangel in manchen Megacitie wie in Mexiko-City. Es liegt an der alten Infrastruktur und auch daran, dass die Wasservorrare nicht für so viele Einwohner reichen. 

Um die nahende Umweltkatastrophe zu verhindern, müssen die Stadtbewohner ökologischer leben, damit Megastädte in der Zukunft nicht zu Megaproblemen der Menschheit werden.

Ergänzt die Sätze.

  1. Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt, um ...
  2. Während im Jahr 1950 etwa 70 Prozent der Welibevölkerung auf dem Land lebten, ...
  3. Die Urbanisierung führt dazu, dass ...
  4. Als Megastadt bezeichnet man eine Stadt, in der ...
  5. Wachsende Großstädte bringen nicht nur Vorteile für ihre Bewohner, sondern auch ...
  6. Wenn es zu viele Abgase und zu viel Rauch in der Stadt gibt, ...
  7. Die Weltgesundheitsorganisation hat festgestellt, dass ...
  8. ... , deswegen entstehen riesige Müllberge.
  9. Heute herrscht in vielen Megacities extreme Wassernot, denn ...
  10. Wenn die Bewohner der Megacities ökologischer leben würden, ...
Bildet zusammengesetzte Substantive und führt Beispiele an.

  1. das Leben a) der Stau
  2. das Auto b) die Verschmutzung
  3. das Trinkwasser c) die Möglichkeiten (P1.)
  4. der Verkehr d) die Abgase (PI.)
  5. die Karriere e) die Deponie
  6. der Dunst f) der Mangel
  7. die Luft g) die Glocke
  8. der Müll h) die Bedingungen (PI.)

Schreibt einen kurzen Kommentar zum Thema "Probleme der Großstadt", indem man die folgenden Fragen beantwortet:

  1. Wo wohnt ihr?
  2. Welche Umweltprobleme gibt es in eurer Region, und was wird für die Umwelt gemacht?
  3. Was tut ihr für den Umweltschutz im Alltag?



Комментарии